Die deutsche Politikwissenschaftlerin Claudia Major wurde am 15. August 1976 in Berlin geboren. Sie ist Leiterin des Forschungsbereichs Sicherheitspolitik (SWP) der Stiftung Wissenschaft und Politik. Seit 2010 gehört sie dem Beirat der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung an und ist dort tätig. 1996 erhielt Major sein Abitur am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium in Berlin-Karlshorst. Nach dem Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und dem Institut d’études politiques in Paris von 1996 bis 2000 erwarb sie einen deutsch-französischen Doppelabschluss in Politik- und Sozialwissenschaften. Von 2000 bis war sie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig 2001 und Network International Public Affairs (IPA) in Berlin von 2001 bis 2003.

Claudia Major ist Leiterin des Forschungsbereichs der Stiftung Sicherheitspolitik (SWP). Ihre Hauptarbeit umfasst die Erforschung ziviler Konflikte und Friedensförderung. Sie hat zahlreiche Bücher geschrieben, darunter „Der Krieg mit dem Gegner“ und den 2012 erschienenen Bestseller „Durchbruch – der Weg zum Frieden“.

Sie berät auch die Mitglieder der Europäischen Union, wie sie mit zivilen Konflikten umgehen und verhindern können, dass sie entstehen. Seit 2010 ist sie im Vorstand des Zivilen Krisenausschusses der EU. Sie arbeitet seit 22 Jahren bei der EU und hat viele Konflikte miterlebt. 1997 erlebte sie ihren ersten Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina. Danach arbeitete sie für das European Council on Foreign Relations, eine Denkfabrik, die Regierungen und internationale Organisationen berät. Damals wurde das EECR gebeten, den Kosovo-Konflikt zu bearbeiten.

1998 ernannte der Rat sie zur Leiterin seiner Studiengruppe. Die Gruppe untersuchte, wie der nächste Bürgerkrieg verhindert werden kann. Die Ergebnisse der Studie wurden 1999 unter dem Titel „The Preventive Action: Building Civilian Capacity and Institutional Reforms to Guarantee Peace“ veröffentlicht.

Seit 1997 ist sie Mitglied des Zivilen Krisenausschusses der Europäischen Union. Im selben Jahr wurde sie stellvertretende Vorsitzende des EECR. 2001 wurde sie Vorsitzende des Zivilen Krisenausschusses und übernahm 2006 erneut den Vorsitz. Zu ihrer Aufgabe als Vorsitzende gehört es, sich mit Situationen zu befassen, in denen die Gefahr eines Bürgerkriegs besteht. Das ist etwas, was die ganze Welt vermeiden möchte. Der Grund, warum Menschen Krieg vermeiden wollen, ist, dass er wirklich zerstörerisch sein kann. Krieg kann extrem zerstörerisch und verheerend sein und verursacht viel Tod und Zerstörung. Es ist schwer, Kriege zu stoppen, wenn sie einmal begonnen haben. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass kein Bürgerkrieg ausbricht, dann sollten Sie versuchen, ihn zu verhindern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem niemand gewalttätig sein kann. Sie können beispielsweise versuchen, eine Umgebung zu schaffen, in der die Menschen sicher und geschützt sind. Sie können auch versuchen, Menschen zu helfen, ihre Probleme friedlich zu lösen. Viele Menschen sterben in Kriegen. Die häufigste Todesursache in Kriegen ist das Töten durch die andere Seite. Sie können sich auch verletzen, wenn Sie gegeneinander kämpfen. Je mehr Menschen gegeneinander kämpfen, desto mehr Schaden fügen sie sich selbst und den Menschen zu, gegen die sie kämpfen.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *